Fächerverbindender Unterricht

Für einen fächerverbindenden Unterricht bieten sich, allein schon aufgrund der Parallelen zwischen Sprache und Musik, ganz besonders die Fächer Deutsch und Musik an. Als Bausteine sind Lieder und rhythmische Sprachspiele, die je nach Unterrichtsfach aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden können, aber auch instrumentale Musikstücke, geeignet.

So kann ein Lied aus deutschdidaktischer Perspektive in allen Lernfeldern des Deutschunterrichts (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) eingesetzt werde. Es kann der Auseinandersetzung mit Sprachstrukturen, dem Üben von Lauten, der Förderung des Hörverständnisses u.v.m. dienen. Mit demselben Lied lassen sich aber auch musikdidaktische Perspektiven und Lernziele verfolgen: Die Melodie des Liedes muss erlernt werden, d.h., Rhythmus und Tonhöhe sowie die ästhetische Gestaltung (Klangfarbe, Lautstärke, Phrasierung etc.), oder der Ausdruck des Liedes können im Mittelpunkt stehen. Man kann sich mit der Form des Liedes, mit Notenschrift oder Tonalität befassen.

Viele Lieder und Sprachspiele lassen sich zudem mit Body-Percussion begleiten, so dass hier gezielt Körperkoordination, motorische und rhythmische Fertigkeiten gefördert werden.

Ich und Du
Beispiel für Body-Percussion (Ausschnitt aus "Das BeLesen-Training" Bossen 2010 – Verlag Blaue Eule)

Vorausgesetzt, ein Liedertext bietet Anknüpfungspunkte für ein Sachthema, lässt sich auch der Sachunterricht einbeziehen. Dabei kann entweder der Liedertext an sich ein "Transportmittel" für Informationen sein oder der Text bietet Anknüpfungspunkte z.B. für das Lesen eines Sachtextes zu einem bestimmten Thema (z.B. bei einem Lied über Tiere).

Auch nicht textgebundene Musikstücke bieten Anlass, über musikspezifische Lerninhalte, aber auch Sachthemen zu sprechen, z.B. bei Programmmusik, bei der ein außermusikalisches Geschehen mit musikalischen Mitteln dargestellt wird. Die Sprache, mittels derer der Austausch über ein gehörtes Musikstück geschieht, kann wiederum selbst zum Unterrichtsgegenstand aus deutschdidaktischer Perspektive werden.

Fachspezifische Perspektiven und Ziele lassen sich so anhand musikalischer Bausteine auf abwechslungsreiche Weise miteinander verknüpfen und beziehen dabei den ganzen Lerner mit ein: durch Hören, Sehen, Bewegen, Fühlen und sich Ausdrücken. Für die Lernenden ergibt sich dabei ein nachvollziehbarer Zusammenhang zwischen den verschiedenen Perspektiven.