Angebote

Das Fortbildungsangebot richtet sich an Erzieherinnen, Grundschullehrerinnen und andere Pädagoginnen, die mit Kindern im Alter zwischen 5 und 12 Jahren arbeiten. Es beinhaltet folgende Module, die sowohl einzeln als auch in unterschiedlichen Kombinationen in variablem zeitlichem Umfang und nach individuellen Absprachen durchgeführt werden können:

  • Vermittlung musikalischer Grundkenntnisse: Dieses Fortbildungsangebot richtet sich an Pädagoginnen ohne musikalische Vorkenntnisse. Hierbei werden Ihnen elementare Kenntnisse in der Notenlehre (einschl. rhythmische Kenntnisse) vermittelt, die Sie benötigen, um sich ein Lied oder rhythmisches Sprachspiel aus einem Materialband mit Noten selbstständig anzueignen.
  • Body-Percussion: In diesem Workshop lernen Sie Grundbegriffe, Ziele und praktische Anwendungsmöglichkeiten von Body-Percussion (Erzeugen von Klängen und Rhythmen mit dem Körper, z.B. Klatschen, Schnipsen, Stampfen) in der Sprachförderung und Musikpädagogik kennen. Sie erlernen Grundtechniken und Rhythmuspattern, die sowohl in der musikpädagogischen Arbeit als auch in der Sprachförderung (insbesondere bei Sprachspielen) einsetzbar sind.
  • Musikalische Bausteine in der Sprachförderung: Sie lernen Lieder, rhythmische Sprachspiele, musikalische Bewegungsspiele und andere rhythmisch-musikalische Bausteine kennen. Im Seminar wird ein Repertoire erarbeitet, dass Sie in der Praxis anwenden können. Die Bausteine werden jeweils den Förderschwerpunkten phonologische Bewusstheit, Grammatik und Phonetik zugeordnet. Sie lernen anhand von praktischen Beispielen, welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt, damit in den Lernfeldern Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören zu arbeiten. Gern vermittle ich Ihnen auch praktische Beispiele für Unterrichtsverläufe in einer rhythmisch-musikalischen Sprachförderung. Dieses Angebot legt den Schwerpunkt entweder auf den Kita-Bereich oder den Grundschulbereich und richtet sich somit entweder an Erzieherinnen oder Lehrerinnen.
  • Materialsammlungen zur rhythmisch-musikalische Sprachförderung: Dieses Angebot bietet sich vor allem in Kombination mit dem Seminar Musikalische Bausteine in der Sprachförderung an. Hierbei werden Ihnen anhand praktischer Beispiele ausgewählte Sammlungen mit musikalischem Unterrichtsmaterial zu verschiedenen sprachlichen Förderschwerpunkten vorgestellt. Sie lernen Auswahlkriterien und grundsätzliche methodisch-didaktische Überlegungen für einen Einsatz der in den Materialien enthaltenen Bausteine kennen.
  • Lieder und Sprachspiele selbst komponiert: Dieses Angebot ist für Pädagoginnen mit musikalischer Vorbildung konzipiert. Voraussetzung sind gute Kenntnisse in der Notenlehre, ein sicherer Umgang mit der Notenschrift und rhythmische Sicherheit. Themen des Seminars sind die eigenständige Musikalisierung gängiger Aufgabenformaten der Didaktik „Deutsch als Zweitsprache“ und „Deutsch als Fremdsprache“ sowie die Komposition von Liedern und das Texten und Rhythmisieren von Sprachspielen. Die Pädagoginnen werden angeleitet, sich für ihren jeweiligen Bedarf in der Spracharbeit selbst passende zu konstruieren.
  • Unterricht mit Gruppen (für Musikschullehrkräfte, die in Kooperationen mit Grundschulen arbeiten): Durch die zunehmende Zahl von Kooperationen zwischen Musikschulen und allgemein bildenden Schulen sind Musikschullehrkräfte häufig Anforderungen ausgesetzt, für die sie im Studium nicht oder kaum ausgebildet wurden. Dies betrifft z.B. den Umgang mit Unterrichtsstörungen, den Umgang mit Kindern, die nicht über eine altersgerechte Sprachkompetenz verfügen, mit verhaltensauffälligen und motorisch entwicklungsverzögerten Kindern. Dieses Fortbildungsangebot beinhaltet Ursachen von Unterrichtsstörungen, zeigt Handlungsmöglichkeiten auf und regt zur Selbstreflexion an. Auch methodisch-didaktische Aspekte, die Kommunikation mit Schulleitungen, Lehrerinnen und Erzieherinnen der Grundschulen und Möglichkeiten der Elternarbeit werden thematisiert.

Weitere Angebote:

  • Beratung und Coaching von Pädagoginnen, die mit Musik im Unterricht arbeiten (auch für Lehrerinnen, die fachfremd Musik unterrichten)
  • Beratung und Coaching für Musikschullehrerinnen, die mit Gruppen arbeiten (z.B. Kooperation mit allgemein bildenden Schulen)
  • Vorträge zu den Themen „Sprachförderung mit Musik und Bewegung“ und „musikalische Bildung“
  • Projektmanagement: Organisation und Leitung von musikpädagogischen Projekten
  • Coaching für Musikschullehrkräfte, die an Grundschulen arbeiten